Medienmitteilung
DMEXCO: Generali löst das Attributionsdilemma – mit dem KI-basierten Co-Piloten von Nexoya
Auf der DMEXCO zeigt Nexoya gemeinsam mit seinem Kunden Generali Österreich, wie sich die Attribution für digitale Omni-Channel-Kampagnen ohne klassische Trackingverfahren realisieren lässt. Besucher finden das Team von Nexoya in Halle 7.1, Stand A012.
Zürich, 11. August 2025 – Nexoya, Anbieter einer KI-gestützten Plattform zur Analyse und Optimierung kanalübergreifender digitaler Marketingkampagnen, stellt auf der diesjährigen DMEXCO die aktuellen Möglichkeiten und Funktionen seiner Plattform vor. In einer gemeinsamen Masterclass zeigen Generali und Nexoya, was sich für digitale Werbekampagnen erreichen lässt, indem man Attribution, KI-basierte Budgetoptimierung und Simulationen kombiniert. Das Versicherungsunternehmen erläutert, wie sich auf Basis eigener Daten eine verlässliche Entscheidungsgrundlage für die Verteilung kanalübergreifender Budgets schaffen lässt – ohne widersprüchliche Attributionswerte aus verschiedenen Plattformen. Die Masterclass findet am 17. September um 14.30 Uhr im Raum 7A statt.
Die Bewertung von Werbemassnahmen – die sogenannte Attribution – ist heute mit vielen Unsicherheiten behaftet. Datenschutzregelungen und technische Einschränkungen führen zu einem Rückgang von Cookies. In der Folge fehlen im Performancemarketing wichtige Daten für die Analyse und Planung. Zudem entstehen plattformübergreifend Widersprüche: Unterschiedliche Anbieter wie Meta, TikTok, Google oder Adobe liefern abweichende Ergebnisse. Bestehende Attributionsmodelle basieren stark auf Clicks. Für Marketing-Teams wird es dadurch immer schwieriger, fundierte Entscheidungen zu treffen und Budgets effizient zu steuern.
Kombination von Attribution durch Regressionsmodelle mit automatisierten KI-basierten Prognosebudgets
Nexoya löst dieses Problem mit einem modernen, regressionsbasierten Modellierungsansatz. Dabei werden historische Kampagnendaten analysiert, um die tatsächliche Wirkung einzelner Kanäle sichtbar zu machen – ganz ohne personenbezogenes Tracking oder Pixel. In Kombination mit Nexoyas KI-basierter Budgetverteilung lassen sich die gewonnenen Erkenntnisse direkt in der Kampagnensteuerung nutzen. Die hybride Lösung überwindet typische Herausforderungen wie fehlende Transparenz, hohe Komplexität und Zeitverzögerungen. Sie liefert verlässliche Entscheidungsgrundlagen und macht datenbasierte Optimierung im Performancemarketing alltagstauglich – auch für mittelgrosse Marken.
Marco Hochstrasser, Mitbegründer und CEO von Nexoya: „Wir bieten unseren Kunden nicht einfach ein Analyse-Tool, sondern einen echten Co-Piloten, der Ergebnisse und intelligente Vorschläge liefert und diese direkt in den Systemen umsetzt. So kann das Marketingteam seine kanalübergreifenden Kampagnen mit einer klaren Datenbasis und fundierten, vorausschauenden Budget-Entscheidungen sicher durch die dynamischen Veränderungen der Werbewelt von heute steuern.“
Masterclass mit Generali Österreich
GA4, Plattform-Dashboards und Pixel streiten sich weiterhin um den ROI. Generali Österreich hat die Diskussion beendet und angefangen, Budgets umzuschichten – durch die Attribution mittels Regressionsmodellen in Kombination mit KI-gestützter, vorausschauender Budgetautomatisierung. In dieser kundengeführten Session erfahren die Teilnehmenden, welche Herausforderungen Generali hatte und wie sie das Attributionsdilemma lösen, indem sie auf Basis ihrer First-Party-Daten eine schnelle, digital-first „Performance-Wahrheit“ über Walled Gardens hinweg erstellen. Generali gibt ausserdem Einblicke in seine Automatisierung der Budgetplanung und -zuweisung und zeigt die kontinuierliche Budgetoptimierung hin zu inkrementellen Auswirkungen. Die Masterclass erklärt, welche Daten benötigt werden, welche organisatorischen und prozessualen Änderungen notwendig sind.
Speaker:
Romina Knaus, Digital Media Manager bei Generali Österreich
Marco Hochstrasser, Mitgründer und CEO bei Nexoya
17. September 2025 um 14.30 Uhr im Masterclassraum 7A, World of Commerce
DMEXCO 2025
17. und 18. September
Messeplatz 1
50679 Köln
dmexco.com
Besucher finden das Team von Nexoya in Halle 7.1, Stand A012
Bildmaterial
Download: www.nexoya.com/wp-content/uploads/2025/07/DMEXCO-2024-Nexoya-team-1-scaled.jpg
Download: www.nexoya.com/wp-content/uploads/2025/07/DSCF3906-scaled.jpg
Über Nexoya
Das Marketing-Analytics-Unternehmen Nexoya Ltd. mit Sitz in Zürich und Berlin realisiert seit 2018 automatisierte Analysen für das digitale Marketing mittelgrosser und grosser Unternehmen – nutzerfreundlich und datenschutzkonform. Auf Basis von maschinellem Lernen optimiert die SaaS-Plattform „nexoya Marketing Analytics“ Multi-Channel-Marketingkampagnen: Hierfür aggregiert die Lösung Kennzahlen aus unterschiedlichen Kanälen wie Google Ads, Meta oder LinkedIn, stellt sie übersichtlich dar und übernimmt das Monitoring der Kennzahlen. Auf Basis der erfassten Daten und unter Einsatz von künstlicher Intelligenz (Predictive Analytics) optimiert Nexoya anschliessend die Kampagnen-Budgets. So entlastet die Lösung Marketingteams von operativen Routineaufgaben, vereinfacht automatisierte, datengetriebene Entscheidungen und reduziert die Marketingkosten um bis zu 30 Prozent. Nexoya erfasst ausschliesslich nicht personalisierte Daten, die in zertifizierten Schweizer Rechenzentren liegen. Zu den Kunden gehören bekannte Unternehmen wie Yuh, Generali, Swisscom oder Zürcher Kantonalbank (ZKB) in der Schweiz und Magix Software, Yello Strom oder bike-components in Deutschland. www.nexoya.com
Pressekontakt
Sabrina Ortmann, Nexoya
Tel.: +49 30 54909240
E-Mail: press@nexoya.com